Der Berg, die Wüste, der Himmel, das Meer –
Literaturen der Welt im bilgerverlag

 

Quentin Mouron

#tod_in_venedig

Venedig. Ein in die Jahre gekommenes Palace Hotel am Lido. Sixtine, eine Influencerin mit Millionen von Followern, wird tot am Pool des Luxushotels aufgefunden. Man glaubt sich in einem Krimi.
Nach und nach, als wär’s ein Kammerspiel, zeichnet Quentin Mouron ein faszinierendes Psychogramm der vier jungen Menschen, die um Sixtine kreisen: Da sind Sam, koksabhängiger Influencer aus Genf, Hugo, Lifestyle- und Food-Journalist, Rocco, maskulinistischer Fitness-Influencer, und Lola, Kunsthistorikerin. Alle tragen sie und leiden an ihren narzisstischen Verletzungen und romantischen Traumata.
Quentin Mouron hinterfragt in seinem coolen roman noir diese inszenierte Welt der Influencer. Er schafft es, dabei eine einzigartige Atmosphäre zu imaginieren, in bildhafter Sprache, als wären es Stills aus Visconti- oder Tarantino-Filmen.

Patrick Deville

Samsara

Samsara – das große Lebensrad. Ein Roman vom Werden und Vergehen.
Die beiden Helden dieses Romans, entlang deren Leben Patrick Deville die Geschichte Indiens und seines Unabhängigkeitskampfes erzählt, scheinen mehrere Leben gehabt zu haben. Da ist der junge Londoner Anwalt Mohandas Gandhi in schwarzem Gehrock und mit Zylinder, der zum unermüdlichen, in weißes Tuch gehüllten Wanderer, zum Botschafter der Gewaltlosigkeit wurde.
Ihm gegenüber steht Pandurang Khankhoje, ein wenig bekannter Revolutionär, Agronomen und Mitbegründer der Ghadar-Bewegung, einer Vereinigung indischer Auswanderer, die gegen die britische Vorherrschaft in ihrem Land kämpfte. Khankhoje musste 1906 vor der britischen Kolonialherrschaft fliehen und fand Zuflucht in den USA, wo er Agronomie studierte.

Urs Augstburger

Der Berg der Namenlosen

Mit feinem Gespür greift Urs Augstburger die Themen unserer Zeit auf. Wie nur wenige versteht es der Autor die Wucht grosser Dramen mit seiner Liebe für die Menschen in einer sich radikal verändernden alpinen Welt zu vereinen. 
1962. Die Zeit des Kalten Krieges. Die Kubakrise hält die Welt in Atem. In der Deserta, hoch oben in den Schweizer Bergen, scheint alles seinen gewohnten Gang zu gehen. Das Kloster wacht über das Dorf, das Militär tut, was es immer tut, die Bevölkerung von Dadens sucht, über die Runden zu kommen. 
2025. Die Wissenschaftlerin Meret Sager stürzt auf einer Wanderung in eine versteckte Felsspalte, deren Existenz niemandem bekannt war. Weshalb hat sich der Berg bewegt?

Margrit Schriber

Die Stickerin

6. Auflage 2025
Da ist eine Nadel. Sticke deinen Traum! Mit nichts als einer Sticknadel aus Stahl und Leinenballen im Gepäck ist Maria Antonia Räss 1920 vom Hof im Grüt in Eggerstanden aus, mitten in den Wellenhügeln des innerrhodischen Appenzell versteckt, aufgebrochen. Sie hat Ozeane überquert und den Weg bereitet für alle, die nach ihr gekommen sind: Maria Antonia Räss, Stickerin, Unternehmerin, leidenschaftlich und unglücklich Liebende, geboren 1893, gestorben 1980.

Die Schriftstellerin Margrit Schriber  entwirft mit dem Roman »Die Stickerin«, geschrieben entlang den Lebensdaten der Maria Antonia Räss, das Lebensgemälde einer Pionierin und unerschrockenen Frau, und erzählt dabei eine Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Jeremy Reed

Mr W. H.

SHAKESPEARE reloaded – Jeremy Reed glänzt und provoziert mit einem Roman von poetischer Wucht – literarischer Glam Rock.
Wer ist Mr W. H.? Kennt jemand seinen richtigen Namen? Eine Reinkarnation, ein Zeitreisender oder ein Wesen aus einer von einem USB-Stick gehackten DNA?
Mit Mr W. H. entführt uns der britische Kultautor Jeremy Reed in ein elisabethanisches Drama, das sich liest wie ein Cut-up von William Burroughs. Im dystopischen Ambiente des heutigen London zieht der Ich-Erzähler als Zentralstern einer durch die Zeit reisenden Clique queerer drug addicts seine Kreise.
Er ist ein Wiedergänger von Mr W. H., dem rätselhaften, unbekannten Lover, dem William Shakespeare seine berühmten Sonette gewidmet hat. Im Nacken sitzt ihm Christopher »Kit« Marlowe, verfolgt fühlt er sich aber auch von Mr W.


Urs Zürcher

Begehren

Begehren – Urs Zürchers Romman als drastisches und irritierendes Gesellschaftspanorama in vier Stimmen.
Begehren – Von der zerbrechlichen Natur von Freundschaften, von Neid und Eros,vom Dégout im Leben von Menschen in ihren späten Vierzigern.
Sie heissen Mara, Charly, Zora, Nico … und Grace. Mara, die Journalistin, hätte Watergate aufgedeckt, wäre sie damals schon Journalistin gewesen; Zora, die Kommunikation für ein skandalöses Unternehmenbetreibt; Charly, der Bierbrauer, der Gedichte schreibt; Nico, der gebildete Lehrer, der über Identitätspolitik und die Grünen spricht. Zufallsbegegnungen, deren Schnittpunkt die Lesegesellschaft und das Interesse für Lyrik ist.

Und Grace? Die Geheimnisvolle.


Urs Augstburger

Das Tal der Schmetterlinge

Vom Autor des Bergdramas »Schattwand« und der Surselva-Saga »Das Dorf der Nichtschwimmer«
Ein geheimes Munitionsdepot fliegt in die Luft, im Bergsee verenden Hunderte von Forellen. Augstburgers Bergdrama handelt von Schuld und Verbrechen des Militärs in den Bergen – und versöhnt mit einer traurig-schönen Liebesgeschichte.
Die Wissenschaftlerin Meret Sager soll im Auftrag eines Investors im Berner Oberland ein energieautarkes Dorf planen und bauen. Um den geheimnisvollen Auftraggeber ein erstes Mal zu treffen, reist sie nach Althäusern, ins Tal der Schmetterlinge, wie die Einheimischen die Gegend nennen. In Althäusern ist nichts, wie es scheint. Die Alten sagen, die Schmetterlinge im Tal, die Pfypfölteni, wären die Seelen der verstorbenen Kinder.

Beat Brechbühl

Fussreise mit Adolf Dietrich

»Würden meine Augen nichts mehr sehen, ich hätte so viele Dinge im Gedächtnis, ich könnte jahrelang davon leben. Bräuchte nichts Neues zu sehen, könnte da sein und mir meine Fundstücke ansehen, wie Filme oder Fotos.«
Beat Brechbühl fühlt sich Adolf Dietrich und seinen Gemälden verbunden, was mit der gemeinsamen bäuerlichen Herkunft zusammenhängen mag, der von beiden geteilten Liebe zur Bodenseelandschaft, der Intensität des Sehens. Den Rahmen der Erzählung bildet eine Fussreise mit Adolf Dietrich von Berlingen nach Frauenfeld.
Adolf Dietrich (1877 - 1957), Maschinenstricker, Kleinbauer, Autodidakt, ist der bedeutendste naive Maler der Schweiz. Im eigenen Land lange verkannt, genoss der Künstler international grosses Renommee.

Raymond Vouillamoz

Eugènie, die Magd des Kretins

Jetzt im Buchhandel!
Der Kropf ist Frederick Zen Zaenens Zeichen, in einer Zeit, in der der Kretinismus weit verbreitet ist, in der das Wallis zerrissen wird durch die Besetzung der napoleonischen Truppen. Vom aristokratischen Vater verstossen, wird der Bursche zur Kur in die Thermen von Leukerbad geschickt. Weder brechen ihn die Demütigungen, noch lässt er sich sonst unterkriegen. Hinten im Dalatal begegnet er Eugènie, der geheimnisvollen Magd, die zur Frau seines Lebens wird. Feministisch geprägt vom Tag ihrer Geburt an, lässt sie sich zur Hebamme ausbilden, wird in einen lebenslangen Kampf gegen die Kirche und gesellschaftliche Konventionen verwickelt sein.

Für Frederick und Eugènie gibt es keine Zukunft in der Enge des Wallis.

Paul Bowles

The Garden / Der Garten

Die von Florian Vetsch herausgegebene und von Dario Benassa gestaltete Ausgabe präsentiert das Bühnenstück The Garden (1967) von Paul Bowles weltweit zum ersten Mal: zweisprachig (nur der Theatertext), ausgestattet mit zahlreichen atmosphärischen Illustrationen aus der Zeit. Die vorliegende Erst- und Originalausgabe erzählt die spannende Genese dieses Bühnenstücks und nähert sich aus verschiedenen Perspektiven dem rätselhaften Sinn der brandaktuellen Parabel an.

  • Quentin Mouron

    #tod_in_venedig

  • Patrick Deville

    Samsara

  • Urs Augstburger

    Der Berg der Namenlosen

  • Margrit Schriber

    Die Stickerin

  • Jeremy Reed

    Mr W. H.

  • Urs Zürcher

    Begehren

  • Urs Augstburger

    Das Tal der Schmetterlinge

  • Beat Brechbühl

    Fussreise mit Adolf Dietrich

  • Raymond Vouillamoz

    Eugènie, die Magd des Kretins

  • Paul Bowles

    The Garden / Der Garten

 

»Die Stickerin« – exklusiv bei Ida Gut

Am Vorabend zum Kreislauf 345 – Der Abend für Maria Antonia Räss bei Ida Gut.

Weiterlesen.
Zu Margrit Schriber

Herbstvorschau 2023

 

auf welche Bücher Sie sich im Herbst 2023 freuen dürfen.

Weiterlesen.

Frühlingsbücher 2021

20 Jahre bilgerverlag – Die vier Bücher im Frühjahr.

Weiterlesen.

Buchmesse Frankfurt 2019

Sie finden uns mit unseren Büchern am Gemeinschaftsstand des SBVV in Halle 4.1 Stand A19. Ich selbst bin am Mittwoch, Donnerstag und Freitag in Frankfurt anzutreffen. Für einen Termin mit dem Verleger Ricco Bilger mailen sie bitte an: bilger@bilgerverlag.ch

Weiterlesen.

Herbstbücher 2019 – Die Vorschau

Bücher von Kaspar Wolfensberger, Stephan Pörtner und Kaspar Schnetzler. Blättern Sie in unserer Vorschau und vielleicht freuen Sie sich mit uns.

Vorschau 2 19 655,01 kB
Weiterlesen.

Willkommen im Neuen Jahr auf der HERZBARACKE

Jahresbeginn auf der HERZBARACKE. Mäddel Fuchs stellt seinen Fotoband HAG UM HAG vor, der Komponist Peter Roth und der Meister der Sackpfeife Urs Klauser bringen das Requiem für einen Hag zur Aufführung.

Weiterlesen.
Zu Mäddel Fuchs

Buch- und Druckkunstmesse Frauenfeld

Vom 2. bis zum 4. November findet die Buch- und Druckkunstmesse in Frauenfeld statt. Mit dabei ist der bilgerverlag. Ich freue mich auf alle Besucherinnen und Besucher dieser wundervollen Messe.

Weiterlesen.

Buchmesse Frankfurt 2018

Sie finden mich mit unseren Büchern in der Halle 4.1 Stand E40

Weiterlesen.

Herbstbücher 2018

Vier neue Bücher. Blättern Sie und freuen Sie sich mit uns.

VS22018 2,47 MB
Weiterlesen.

Buchpremiere mit Kaspar Schnetzler

Montag, 29. Mai 2017 um 20:00 Uhr. Wir feiern die Buchpremiere des opulenten Historienromans »Glocken und Kanonen«. Am selben Tag feiert Kaspar Schnetzler seinen 75sten Geburtstag. Wir freuen uns über alle, die aus dem einen oder anderen oder aus beiden Gründen an der Veranstaltung im Karl der Grosse in Zürich teilnehmen.

Weiterlesen.
Zu Kaspar Schnetzler

Herbstneuheiten 2016

Drei Neue Titel und zwei Neuauflagen von Klassikern aus dem bilgerverlag. Hier in unserer

VS_herbst16 1,77 MB
Weiterlesen.

ProLitteris-Preis für Christoph Simon

Ehre für Christoph Simon. Er erhält den Förderpreis der ProLitteris-Stiftung, Sparte Literatur. Verliehen wurde ihm der Preis vom grossen Schriftsteller Markus Werner. Im Speziellen für den Roman Spaziergänger Zbinden. Gerade in 5. Auflage erschienen. Wir gratulieren.

Weiterlesen.
Zu Christoph Simon

Frühjahr 2016 - 15 Jahre bilgerverlag

Drei Bücher, mit denen wir ins fünfzehnte Jahr des bilgerverlags aufbrechen. Literaturen der Welt. Viel Spass.

Weiterlesen.

Independentparty an der Buchmesse

Wann: Freitag, 16.10.2015, Einlass ab 20 Uhr, Preisverleihung 21 Uhr
Wo: Literaturhaus Frankfurt, Schöne Aussicht 2

Weiterlesen.

Verlagsbeitrag 2015 – Dank

Wir bedanken uns bei der Fachstelle Kultur von Stadt und Kanton Zürich für den einmaligen Verlagsbeitrag 2015, den wir erhalten haben.

Weiterlesen.

25 Jahre »Silberprinz und Scheidenrot«

Unglaublich, wahr und so cool wie am ersten Tag: Der erste und bis heute einzige Punkroman aus den Zeiten des Zürcher Punk und der wilden Jugendbewegung. Barbara Otts Tagebuchroman ist heute Kult, und klar, ein einziges Mal in 25 Jahren darf man diesen Begriff benutzen: Kult.

Weiterlesen.
Zu Barbara Ott

Dimanche littéraire à la campagne

Ewa & Stefan Rotzler laden zusammen mit dem bilgerverlag zu einem literarischen Sonntag auf dem Lande. Am 10. Mai. Die Platzzahl ist beschränkt.

Weiterlesen.

Buchmesse Luzern Bucht 2015

Sie finden mich mit unseren Büchern vom Freitag bis zum Sonntag an der Buchmesse in Luzern. Frisch ab Presse: Willi Wottrengs »Lülü« und Anne Cuneos fünfter Marie Machiavelli-Roman »Gedächtnislücken«. Freitag, 20.3.: 17 bis 20 Uhr, Samstag. 21.3.: 10 bis 18 Uhr, Sonntag, 22.3.: 10 bis 17 Uhr.

Weiterlesen.

Au revoir Anne Cuneo

Anne Cuneo ist heute auf die letzte Reise gegangen. Weit hinter den Horizont. Wir sind unendlich traurig, und wir sind unendlich dankbar und glücklich, einen schönen Weg mit Anne Cuneo gegangen zu sein. Ein wunderbarer Mensch, eine herausragende Autorin. Mit dem 2009 auf Deutsch erschienenen Roman »Zaïda« hat die Westschweizer Autorin mit italienischen Wurzeln zehntausende von Leserinnen und Lesern glücklich gemacht. Danke, Anne Cuneo, du hast uns alle glücklich gemacht.

Weiterlesen.
Zu Anne Cuneo

Vorschau Frühling 2015

Kommen Sie mit uns auf die Reise: Vom Tösstal nach Kampuchea, von der Davoser Höhenklinik nach Slad im Südwesten Englands, die weite Welt in unserem Programm:

.

Weiterlesen.

Buch- und Handpressenmesse Frauenfeld

Alle zwei Jahre trifft sich in Frauenfeld im Eisenwerk die Crème de la crème der Handpressen- und Buchdruckcracks. Ergänzt durch eine Auswahl kleinerer Verlage, die für schöne Bücher bekannt sind. Wir freuen uns, dass auch der bilgerverlag eingeladen ist. Also: Am Wochenende auf nach Frauenfeld.

Weiterlesen.

Buchmesse und Buchfest in Biel

Die kleine Bieler Büchermesse. Mehr als nur ein Geheimtipp. Der bilgerverlag ist zum ersten Mal mit dabei. Mit den Büchern und den beiden Autoren Marie-Jeanne Urech, sowie Urs Zürcher. Am Samstagabend erwarten wir alle zum grossen Buchfest bis weit in die Nacht.

Weiterlesen.
Zu Marie-Jeanne Urech
Zu Urs Zürcher

Buchmesse Frankfurt 2014

Vom 8. bis 12. Oktober findet die Buchmesse in Frankfurt statt. Wir sind mit unseren Büchern in Halle 4.1 Stand C19 zu finden. Auch vor Ort wird unser Autor Mirko Beetschen sein. Zwei Lesungen und viele Termine warten. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Weiterlesen.

Podium mit Urs Zürcher

Zur Lage der Republik ... heisst eine Veranstaltungsreihe im sphères in Zürich. Die nächste, am 29. September, widmet sich dem Roman »Der Innerschweizer« von Urs Zürcher. Siehe angehängtes PDF.

ZLdR_20140929 65,74 kB
Weiterlesen.
Zu Urs Zürcher

Laudatio – Network Kulturpreis 2014

Höhepunkt an den Solothurner Literaturtagen - Verleihung des Network Literaturpreises an Simon Froehling für seinen Roman Lange Nächte Tag. Klara Obermüller hielt eine Laudatio, von der man sich wünschte, sie würde in der F.A.Z. oder NZZ abgedruckt.

Weiterlesen.
Zu Simon Froehling

Schöne Bücher für gute Buchhandlungen ...

... und gute Bücher für schöne Menschen. Lesende Menschen sind schön. LAURIE LEE ist a beautiful writer (Foto: Sandra Lousada), und er hat einen der schönsten englischen Romane des 20. Jahrhunderst geschrieben: Cider mit Rosie. Soviel Schönheit und mehr in unserem Programm.

Weiterlesen.

Solothurner Literaturtage

Ich bin während den Solothurner Literaturtagen mit unseren Büchern im Zelt von SWIPS anzutreffen. Unsere Autorinnen und Autoren fehlen zwar auf der Affiche, aber unsere Bücher werden vor Ort sein. Ich freue mich über alle, die uns dort besuchen. Vom 30. Mai bis 1. Juni 2014.

Weiterlesen.

Buchpremiere

Bitte reservieren Sie sich einen Platz zur Buchpremiere. Der Eintritt ist frei, die Platzzahl beschränkt.

Weiterlesen.
Zu Urs Zürcher

Buchmesse Leipzig

Wir sind mit unseren Büchern in Leipzig an der Buchmesse am SWIPS-Stand zu finden. Eingeladen sind von unseren Autoren und Autorinnen Urs Zürcher, Christoph Simon und Anne Cuneo. Nicht offiziell eingeladen, aber auf der Leseinsel der Independents zu Gast: Roger Monnerat. Rechtzeitig zur Messe erscheint Urs Zürcher grandioser Debütroman Der Innerschweizer.

Weiterlesen.
Zu Anne Cuneo
Zu Christoph Simon
Zu Roger Monnerat

Neue Bücher im Frühjahr 2014

Hier sind sie: unsere neuen Titel im Frühjahr 2014.

Weiterlesen.

Patrick Deville in Zürich

Am Donnerstag, 31.10.2013 um 20.00 Uhr liest der französische Bestsellerautor Patrick Deville aus seinen beiden Büchern Äquatoria und Pest & Cholera. Im Kaufleuten Zürich.

Weiterlesen.
Zu Patrick Deville

Vorzugsausgabe jetzt lieferbar!

Anne Cuneos grosser Spätrenaissanceroman Eine Welt der Wörter ist jetzt auch in der angekündigten Vorzugsausgabe im Handel erhältlich. 100 Exemplare, in wunderschönes Naturleinen gebunden, blau eingefärbter Buchschnitt, nummeriert und signiert. Ein Exemplar kostet 76.- Franken (empf. Ladenpreis). Das Buch ist im Buchhandel erhältlich oder direkt beim Verlag: info@bilgerverlag.ch
Die ISBN der Vorzugsausgabe: 978-3-03762-033-5

Weiterlesen.
Zu Anne Cuneo

Buchmesse Frankfurt 2013

Wir freuen uns darauf, unsere Bücher an der Buchmesse in Frankfurt zu zeigen. Sie finden unseren Verlag am Gemeinschaftsstand der Schweizer Verlage in Hall 4.1 Stand A17. Am Freitag 11. Oktober findet die Party der unabhängigen Verlage statt. Gekürt wird dort auch der Siegertitel für die HOTLIST 2013. Wir sind mit Patrick Devilles Roman Äquatoria mit in der Entscheidung.

Weiterlesen.

Newsletter

Laufend, wenn auch unregelmässig, verschicken wir einen Newsletter. Mit Infos aus dem Leben eines mar'e'monte-independent Verlages. Darin findet sich Nüchternes und Berauschtes, Einladungen und Hinweise, Hommagen und Plädoyers, Flüche und Gebete, allerhand Strandgut.
Wir wollen diese Post nicht an Leute schicken, die sowas nicht mögen.
Also legen wir eine neue Mailadressenkartei an. Wer also an unserer elektronischen Post interessiert ist, kann uns seine MAILADRESSE senden.

newsletter@bilgerverlag.ch

Weiterlesen.