bilgerverlag auf facebook

Der Berg, die Wüste, der Himmel, das Meer –
Literaturen der Welt im bilgerverlag

 

Willi Wottreng

Die Brigantinnen

 »Ich bin ein Tropfen aus dem Meer der Ehrlosen, von Beruf Hofnarr, man nennt mich Chalamala. Gute Geschichten zu erzählen, braucht Widerständigkeit. Widerstand gegen was, fragt ihr? Nun ja, gegen die Vergänglichkeit.«
Hochspannung bis in die letzte Kurve. Im greyerzerischen Jaun ist der Wintertourismus gefährdet. Der Skilift soll nach schneearmen Wintern mangels Rentabilität eingestellt werden. Drei Frauen, angeführt von der Dorflehrerin, beschliessen, diesen zu retten. Was es dazu braucht: Geld. Geld. Geld. Wenn nicht auf legalem Weg, dann illegal. Es schlägt die Stunde der Brigantinnen.
Die Brigantinnen ist eine subtile Erzählung. Elegant formuliert, bildhaft, ein Feuerwerk an Dialogen, und dies alles vor ungewohnter Kulisse.

Urs Augstburger

Das Tal der Schmetterlinge

Vom Autor des Bergdramas »Schattwand« und der Surselva-Saga »Das Dorf der Nichtschwimmer«
Ein geheimes Munitionsdepot fliegt in die Luft, im Bergsee verenden Hunderte von Forellen. Augstburgers Bergdrama handelt von Schuld und Verbrechen des Militärs in den Bergen – und versöhnt mit einer traurig-schönen Liebesgeschichte.
Die Wissenschaftlerin Meret Sager soll im Auftrag eines Investors im Berner Oberland ein energieautarkes Dorf planen und bauen. Um den geheimnisvollen Auftraggeber ein erstes Mal zu treffen, reist sie nach Althäusern, ins Tal der Schmetterlinge, wie die Einheimischen die Gegend nennen. In Althäusern ist nichts, wie es scheint. Die Alten sagen, die Schmetterlinge im Tal, die Pfypfölteni, wären die Seelen der verstorbenen Kinder.

Beat Brechbühl

Fussreise mit Adolf Dietrich

»Würden meine Augen nichts mehr sehen, ich hätte so viele Dinge im Gedächtnis, ich könnte jahrelang davon leben. Bräuchte nichts Neues zu sehen, könnte da sein und mir meine Fundstücke ansehen, wie Filme oder Fotos.«
Beat Brechbühl fühlt sich Adolf Dietrich und seinen Gemälden verbunden, was mit der gemeinsamen bäuerlichen Herkunft zusammenhängen mag, der von beiden geteilten Liebe zur Bodenseelandschaft, der Intensität des Sehens. Den Rahmen der Erzählung bildet eine Fussreise mit Adolf Dietrich von Berlingen nach Frauenfeld.
Adolf Dietrich (1877 - 1957), Maschinenstricker, Kleinbauer, Autodidakt, ist der bedeutendste naive Maler der Schweiz. Im eigenen Land lange verkannt, genoss der Künstler international grosses Renommee.

Raymond Vouillamoz

Eugènie, die Magd des Kretins

Jetzt im Buchhandel!
Der Kropf ist Frederick Zen Zaenens Zeichen, in einer Zeit, in der der Kretinismus weit verbreitet ist, in der das Wallis zerrissen wird durch die Besetzung der napoleonischen Truppen. Vom aristokratischen Vater verstossen, wird der Bursche zur Kur in die Thermen von Leukerbad geschickt. Weder brechen ihn die Demütigungen, noch lässt er sich sonst unterkriegen. Hinten im Dalatal begegnet er Eugènie, der geheimnisvollen Magd, die zur Frau seines Lebens wird. Feministisch geprägt vom Tag ihrer Geburt an, lässt sie sich zur Hebamme ausbilden, wird in einen lebenslangen Kampf gegen die Kirche und gesellschaftliche Konventionen verwickelt sein.

Für Frederick und Eugènie gibt es keine Zukunft in der Enge des Wallis.

Simon Froehling

DÜRRST

Nominiert für den Schweizer Buchpreis 2022
Ein waghalsiger Roman, der den Bogen von James Baldwins »Giovanni’s Room« zu Fritz Zorns »Mars« und bis hin zu Édouard Louis’ »Im Herzen der Gewalt« spannt.
»DÜRRST« –  Simon Froehlings zweiter Roman entführt uns nach Athen, Kairo, Edinburgh, Berlin und Zürich, hinein in die Landschaft eines exzessiven, auseinanderbrechenden Lebens. In der paradoxen Realität scheinbarer Freiräume der Besetzer-, Kunst- und Schwulenszene mäandernd erzählt Simon Froehling den Weg einer brutal schmerzhaften Selbstfindung in Bildern von stupender Schönheit.

Kaspar Schnetzler

Die Beschliesserin

»Die Beschliesserin« – Eine romanhaft erzählte Spurensuche, die die Geschichte der 1942 geborenen Lore erzählt, im Niederdorf aufgewachsen, in die Schule gegangen, Deubelbeiss und Schürmann in die Augen geschaut und als angesehene Lokaljournalistin sich nach Ecuador aufmacht, zwecks Erweiterung ihres Weltbildes.

Beruflich und persönlich ist Lore geprägt von ihrer Vergangenheit als motherless child und von der berühmten französischen Bibliothekarin Arlette Farge mit ihrem Aufruf an die Autorinnen, die Frau sichtbar zu machen, wo die Geschichte sie nicht sehen will.

Im Nebel des Chimborazo, ihres seelischen Traumbilds von Jugend an, und beim Anblick der Quichua-Frauen auf der Treppe der Catedral Metropolitano de Quito eröffnet sich Lore der Blick in einen anderen Kosmos.

Stephan Pörtner

Heimatlos oder Das abenteuerliche Leben des Jakob Furrer von der Halde bei Wald

Ausgewählt für die Kampagne »Zürich liest ein Buch 2023«
Am 25. und 26. Juni 1876 tobte die Schlacht am Little Big Horn. Die aufständischen Stämme unter der Führung von Sitting Bull und Crazy Horse fügten der Eliteeinheit der US-Armee, dem 7. Kavallerieregiment, und ihrem Kommandanten, General Armstrong Custer eine verheerende Niederlage zu. Unter den Gefallenen waren auch Schweizer.
Heimatlos erzählt die fiktive Geschichte eines dieser Leben, jenes des Jakob Furrer von der Halde bei Wald. Es ist ein Leben voller Träume und Hoffnungen, die an Klassen- und an Landesgrenzen scheitern. Vom Zürcher Oberland, von wo ihn Armut und eine nicht tolerierte Liebe vertrieben, nach Aussersihl in die grosse Stadt Zürich, im Auf- und Umbruch, Hoffnung und Endstation vieler in diesen Zeiten.

Roger Monnerat

Da er von hier fortgemusst, hat er mich lang ein schön Buch gemacht

Was ist die Geschichte, wenn sie nicht von Menschen wieder und immer anders erzählt wird?
Roger Monnerat geht und schreibt rückwärts: den Reichtum der Welt vor Augen hält er sein In-der-Welt-Sein und die Geschichten der eigenen Herkunft wach. Einem Gedankenband gleich, das sich mäandernd durch sein schweifendes Erzählen zieht, schöpft Roger Monnerats elegante Prosa aus dem Fundus seines Wissens, das um den Globus und durch die Historie gleitet und ein Innehalten einfordert: es führt aus der Gegenwart eines japanischen Tsunami zurück zu amerikanischer-französischer Atombombenpolitik und deutschem Geheimdienst in der Nachkriegszeit, von Johann Peter Hebels und Elias Canettis Literatur zu Syriens Folterkellern,  von Höhlenzeichnungen in Oberitalien und dem Ahnen einer

Paul Bowles

The Garden / Der Garten

Die von Florian Vetsch herausgegebene und von Dario Benassa gestaltete Ausgabe präsentiert das Bühnenstück The Garden (1967) von Paul Bowles weltweit zum ersten Mal: zweisprachig (nur der Theatertext), ausgestattet mit zahlreichen atmosphärischen Illustrationen aus der Zeit. Die vorliegende Erst- und Originalausgabe erzählt die spannende Genese dieses Bühnenstücks und nähert sich aus verschiedenen Perspektiven dem rätselhaften Sinn der brandaktuellen Parabel an.

Pierre Loti

Ramuntcho

Ramuntcho – Pierre Lotis große Liebeserklärung an das Baskenland.
Der junge Raymond, spanisch Ramón, baskisch Ramuntcho, unehelicher Sohn eines unbekannten französischen Vaters und einer Baskin namens Franchita, Tischlergeselle, hauptsächlich aber Schmuggler in der Bande des alten Itchoua und erfolgreicher Pelota-Spieler, liebt Gracieuse, baskisch Gratchutcha, Tochter von Dolorès, der Witwe eines französischen Grenzpolizisten. Seit ihrer Schulzeit sind Franchita und Dolorès verfeindet, Dolorès verachtet Ramuntchos Mutter für ihren Fehltritt und will nicht zulassen, dass ihre Tochter einen Bastard heiratet.
»Schluss! Vernichtet all diese Erinnerungen an Fehlotritt und Schande. Ramuntschos Schicksal war an diesem Abend also für immer entschieden worden.

Kaspar Wolfensberger

Die Brahmskommode

Lesung: Sonntag, 12. März 2023 im Hotel Linde in Heiden (AR)
Im Sommer 1874 wohnte und komponierte Johannes Brahms im Alt-Nidelbad, einem Riegelhaus hoch über dem Zürichsee. Es ist dasselbe Haus, in welchem der Erzähler Mitte des folgenden Jahrhunderts seine Jugend verbrachte. In einer verschollen geglaubten Kommode kommen Dinge zum Vorschein, die an jene Sommertage und -nächte erinnern.
»Die Brahmskommode« ist ein in leuchtenden Farben gemalter historischer Roman, ein mitreissend erzähltes Stück Musik-, Medizin- und Kulturgeschichte. Eine Hommage an Johannes Brahms und dessen in Vergessenheit geratene Freunde: Theodor Billroth, Arzt, Naturforscher, Universitätsprofessor und Klinikdirektor, ein Titan der Chirurgie seiner Zeit und hochtalentierter Laienmusiker.

Isabella Huser

Zigeuner

»Es gibt das Bild der Schweiz vor und ein neues nach der Lektüre dieses Romans.«
Sie sind Einheimische, im Übrigen hellhäutig und blauäugig. Eine Schweizer Musikantenfamilie, Jenische. Wo auch immer sie auftreten, sind der 13-Jährige an der Klarinette und die Mutter am Kontrabass die Stars des Abends. Sie spielen Volksmusik, leben im Häuschen am Ort über dem Zürichsee, wo die Kinder zur Schule gehen. Bis sie fliehen müssen: Die Mutter kommt angerannt mit fliegendem Haar, schickt ihre Kinder auf die Flucht, allein. Sie und der Vater werden die Beamten aufhalten an diesem Frühlingsabend 1929.
Die Kinder flohen allein in die Nacht. Sie retteten sich vor dem Zugriff der Verfolger, die Hunderte jenischer Kinder aus ihren Familien rissen.

Susanna Schwager

Lamento – Brief an den Vater

Susanna Schwager ist die Schriftstellerin, die seit sechzehn Jahren und dem Erscheinen ihres Buches »Fleisch und Blut – Das Leben des Metzgers Hans Meister« (2004), und dem Folgebuch »Die Frau des Metzgers« (2007) zu den Autorinnen gehört, die mit blendend erzählten dokumentarischen Romanen und Porträts ein so breites Publikum erreichte und fortgesetzt erreicht, wie das nur selten der Fall ist. Die Wege der »Literatur« sind unergründlich, was sich darin zeigt, dass Susanna Schwagers neues Buch »Lamento – Brief an den Vater« im Verlag hinter den Bergen und auf den sieben Meeren erscheinen wird. Am Gründonnerstag wird es soweit sein. 
Der Eingangssatz: »Ich will diesen letzten Brief an Dich im Imperfekt schreiben. Wahrscheinlich sagt Dir dieses Wort nicht viel, und ich will Dich nicht mit Grammatik langweilen.

Patrick Deville

Amazonia

Ausgezeichnet mit dem Prix Chadourne 2020  Mit Amazonia, dem siebten Buch des Abracadabra-Projektes, lädt uns Patrick Deville zu einem prächtig kolorierten literarischen Karneval ein, auf eine Fahrt den Amazonas hinauf von Belém am Atlantik bis Santa Elena am Pazifik, eine Reise quer durch den lateinamerikanischen Subkontinent mitsamt einer Überquerung der Andenkette. Mit Deville entdecken wir Santarém, den Río Negro, Manaus, Iquitos, Guayaquil und zu guter Letzt die Galápagosinseln, ein wahrhaftiger Hafen des Friedens in einer wieder einmal verrückt gewordenen Welt, die gerade kräftig die Flammen ihrer eigenen Auslöschung anfacht.
Der Roman taucht tief in die Vergangenheit ein bis zu den ersten europäischen Konquistadoren, die auf der Suche nach Gold und Reichtümern in eine noch unbekannte Welt voller Legenden und Überraschungen vorstießen: Eldorado.

Urs Augstburger

Das Dorf der Nichtschwimmer

Dadens ist rätoromanisch und heißt innen, inwendig. Das Klosterdorf liegt tief in den Bündner Alpen. Die Internatsschüler nennen Dadens das Dorf der Nichtschwimmer am See ohne Grund. Unterschiedlichste Lebensrealitäten prallen hier seit je her aufeinander, so wie jene der Unternehmerdynastie Benedikt aus dem Unterland und der Bergbauernfamilie Cavegn. Der Roman führt nach Zürich und Venedig, er widerspiegelt Schweizer Geschichten aus drei Generationen und endet in den Tagen des Corona-Ausbruches in Norditalien.
Das Buch der Tochter 2020: Meret Sager Benedikt steht im Fokus der internationalen Presse. Ihr Startup präsentiert drei bahnbrechende Entwicklungen im Kampf gegen den Klimawandel. Die Wichtigste ist eine serienreife Brennstoffzelle, die ohne Platin auskommt.

Urs Zürcher

Überwintern

Vor dem Hintergrund einer Welt der Krisen und Verwerfungen schildert der Roman die Geschichte zweier junger Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Auf der einen Seite der wilde, herrische, rebellische Jonas, zum anderen der angepasste, karrierebewusste, smarte Benjamin. Sie prügeln sich auf dem Schulhof, stellen fest, dass sie am selben Tag geboren wurden, verlieren sich aus den Augen, nicht aus dem Sinn. Auf Gedeih und Verderb miteinander verbunden in einer Welt, die ihnen zunehmend verloren geht.
Er werde wegziehen, sagte Jonas, mit Lu nach Eisenach. Wieso schaust du wie ein Idiot, hast du mich nicht verstanden? Benjamin schüttelte den Kopf und sagte Nein, du Idiot, das habe ich nicht verstanden. Raus aus diesem Haus, sagte Jonas, verstehst du jetzt, raus, raus, raus

Hernán Ronsino

Cameron

Eine Stadt an einem Fluss. Eine Eisenbahnbrücke, von der sich an einem 16. Dezember der Dichter Boris Gordon stürzt. In einem Jazzclub singt Elda Cook. Cameron, ein Mann mit Holzbein, an dem eine Fußfessel befestigt ist, steht unter Arrest. Er kennt seine Grenzen, bis ihm in einer wilden Nacht die elektronische Fußfessel samt künstlichem Bein abhandenkommt.In Fieberträumen findet sich Cameron auf einem Stück Land wieder, das keinem gehört. Man hört Trommelwirbel und die mikrofonverstärkte Stimme von Pajarito Lernú. Eine heiße Nacht, sagt er. Gleich kommen die Clowns.

Willi Wottreng

Ein Irokese am Genfersee.

Was James Baldwin für die Welt der Schwarzen in Amerika, ist Deskaheh für dieIndianer. Eine Stimme aus ihrer Mitte.1923 reiste Häuptling Deskaheh nach Genf – als Vertreter von sechs Irokesenstämmen, die sich zum Bund der »Six Nations« zusammengeschlossen hatten. Seine Mission: ein »Apell der Rothäute« an den Völkerbund.
»Finden Sie heraus, was mit ihm geschah«, sagt der Antiquar, dessen Großvater den Irokesen Deskaheh in der Schweiz einst beherbergt hatte. Die Zürcher Staatsanwältin Ursula Haldimann beginnt zu recherchieren und enthüllt eine unglaubliche Geschichte.
Die Abenteuer von Winnetou dem Indianer hatten Ursula Haldimanns Kindheit geprägt. Als sie Jahre später bei einem Antiquar ein Foto entdeckt ist die alte Magie wieder da: Das Bild, aufgenommen in der Schweiz, zeigt einen Häuptling in prachtvoller Montur und Federschmuck.

  • Willi Wottreng

    Die Brigantinnen

  • Urs Augstburger

    Das Tal der Schmetterlinge

  • Beat Brechbühl

    Fussreise mit Adolf Dietrich

  • Raymond Vouillamoz

    Eugènie, die Magd des Kretins

  • Simon Froehling

    DÜRRST

  • Kaspar Schnetzler

    Die Beschliesserin

  • Stephan Pörtner

    Heimatlos oder Das abenteuerliche Leben des Jakob Furrer von der Halde bei Wald

  • Roger Monnerat

    Da er von hier fortgemusst, hat er mich lang ein schön Buch gemacht

  • Paul Bowles

    The Garden / Der Garten

  • Pierre Loti

    Ramuntcho

  • Kaspar Wolfensberger

    Die Brahmskommode

  • Isabella Huser

    Zigeuner

  • Susanna Schwager

    Lamento – Brief an den Vater

  • Patrick Deville

    Amazonia

  • Urs Augstburger

    Das Dorf der Nichtschwimmer

  • Urs Zürcher

    Überwintern

  • Hernán Ronsino

    Cameron

  • Willi Wottreng

    Ein Irokese am Genfersee.

 

Ferien 2022

Vom 6. Juni bis zum 27. Juni 2022 sind wir alle in den Ferien. In dieser Zeit beantworten wir keine Mails. Bitte, wenden Sie sich in dringenden Fällen an Frau Laura Frei in der Buchhandlung sec52 – info@sec52.ch

Weiterlesen.

Frühlingsbücher 2021

20 Jahre bilgerverlag – Die vier Bücher im Frühjahr.

Weiterlesen.

Buchmesse Frankfurt 2019

Sie finden uns mit unseren Büchern am Gemeinschaftsstand des SBVV in Halle 4.1 Stand A19. Ich selbst bin am Mittwoch, Donnerstag und Freitag in Frankfurt anzutreffen. Für einen Termin mit dem Verleger Ricco Bilger mailen sie bitte an: bilger@bilgerverlag.ch

Weiterlesen.

Herbstbücher 2019 – Die Vorschau

Bücher von Kaspar Wolfensberger, Stephan Pörtner und Kaspar Schnetzler. Blättern Sie in unserer Vorschau und vielleicht freuen Sie sich mit uns.

Vorschau 2 19 655,01 kB
Weiterlesen.

Willkommen im Neuen Jahr auf der HERZBARACKE

Jahresbeginn auf der HERZBARACKE. Mäddel Fuchs stellt seinen Fotoband HAG UM HAG vor, der Komponist Peter Roth und der Meister der Sackpfeife Urs Klauser bringen das Requiem für einen Hag zur Aufführung.

Weiterlesen.
Zu Mäddel Fuchs

Buch- und Druckkunstmesse Frauenfeld

Vom 2. bis zum 4. November findet die Buch- und Druckkunstmesse in Frauenfeld statt. Mit dabei ist der bilgerverlag. Ich freue mich auf alle Besucherinnen und Besucher dieser wundervollen Messe.

Weiterlesen.

Buchmesse Frankfurt 2018

Sie finden mich mit unseren Büchern in der Halle 4.1 Stand E40

Weiterlesen.

Herbstbücher 2018

Vier neue Bücher. Blättern Sie und freuen Sie sich mit uns.

VS22018 2,47 MB
Weiterlesen.

Buchpremiere mit Kaspar Schnetzler

Montag, 29. Mai 2017 um 20:00 Uhr. Wir feiern die Buchpremiere des opulenten Historienromans »Glocken und Kanonen«. Am selben Tag feiert Kaspar Schnetzler seinen 75sten Geburtstag. Wir freuen uns über alle, die aus dem einen oder anderen oder aus beiden Gründen an der Veranstaltung im Karl der Grosse in Zürich teilnehmen.

Weiterlesen.
Zu Kaspar Schnetzler

Herbstneuheiten 2016

Drei Neue Titel und zwei Neuauflagen von Klassikern aus dem bilgerverlag. Hier in unserer

VS_herbst16 1,77 MB
Weiterlesen.

ProLitteris-Preis für Christoph Simon

Ehre für Christoph Simon. Er erhält den Förderpreis der ProLitteris-Stiftung, Sparte Literatur. Verliehen wurde ihm der Preis vom grossen Schriftsteller Markus Werner. Im Speziellen für den Roman Spaziergänger Zbinden. Gerade in 5. Auflage erschienen. Wir gratulieren.

Weiterlesen.
Zu Christoph Simon

Frühjahr 2016 - 15 Jahre bilgerverlag

Drei Bücher, mit denen wir ins fünfzehnte Jahr des bilgerverlags aufbrechen. Literaturen der Welt. Viel Spass.

Weiterlesen.

Independentparty an der Buchmesse

Wann: Freitag, 16.10.2015, Einlass ab 20 Uhr, Preisverleihung 21 Uhr
Wo: Literaturhaus Frankfurt, Schöne Aussicht 2

Weiterlesen.

Verlagsbeitrag 2015 – Dank

Wir bedanken uns bei der Fachstelle Kultur von Stadt und Kanton Zürich für den einmaligen Verlagsbeitrag 2015, den wir erhalten haben.

Weiterlesen.

25 Jahre »Silberprinz und Scheidenrot«

Unglaublich, wahr und so cool wie am ersten Tag: Der erste und bis heute einzige Punkroman aus den Zeiten des Zürcher Punk und der wilden Jugendbewegung. Barbara Otts Tagebuchroman ist heute Kult, und klar, ein einziges Mal in 25 Jahren darf man diesen Begriff benutzen: Kult.

Weiterlesen.
Zu Barbara Ott

Dimanche littéraire à la campagne

Ewa & Stefan Rotzler laden zusammen mit dem bilgerverlag zu einem literarischen Sonntag auf dem Lande. Am 10. Mai. Die Platzzahl ist beschränkt.

Weiterlesen.

Buchmesse Luzern Bucht 2015

Sie finden mich mit unseren Büchern vom Freitag bis zum Sonntag an der Buchmesse in Luzern. Frisch ab Presse: Willi Wottrengs »Lülü« und Anne Cuneos fünfter Marie Machiavelli-Roman »Gedächtnislücken«. Freitag, 20.3.: 17 bis 20 Uhr, Samstag. 21.3.: 10 bis 18 Uhr, Sonntag, 22.3.: 10 bis 17 Uhr.

Weiterlesen.

Au revoir Anne Cuneo

Anne Cuneo ist heute auf die letzte Reise gegangen. Weit hinter den Horizont. Wir sind unendlich traurig, und wir sind unendlich dankbar und glücklich, einen schönen Weg mit Anne Cuneo gegangen zu sein. Ein wunderbarer Mensch, eine herausragende Autorin. Mit dem 2009 auf Deutsch erschienenen Roman »Zaïda« hat die Westschweizer Autorin mit italienischen Wurzeln zehntausende von Leserinnen und Lesern glücklich gemacht. Danke, Anne Cuneo, du hast uns alle glücklich gemacht.

Weiterlesen.
Zu Anne Cuneo

Vorschau Frühling 2015

Kommen Sie mit uns auf die Reise: Vom Tösstal nach Kampuchea, von der Davoser Höhenklinik nach Slad im Südwesten Englands, die weite Welt in unserem Programm:

.

Weiterlesen.

Buch- und Handpressenmesse Frauenfeld

Alle zwei Jahre trifft sich in Frauenfeld im Eisenwerk die Crème de la crème der Handpressen- und Buchdruckcracks. Ergänzt durch eine Auswahl kleinerer Verlage, die für schöne Bücher bekannt sind. Wir freuen uns, dass auch der bilgerverlag eingeladen ist. Also: Am Wochenende auf nach Frauenfeld.

Weiterlesen.

Buchmesse und Buchfest in Biel

Die kleine Bieler Büchermesse. Mehr als nur ein Geheimtipp. Der bilgerverlag ist zum ersten Mal mit dabei. Mit den Büchern und den beiden Autoren Marie-Jeanne Urech, sowie Urs Zürcher. Am Samstagabend erwarten wir alle zum grossen Buchfest bis weit in die Nacht.

Weiterlesen.
Zu Marie-Jeanne Urech
Zu Urs Zürcher

Buchmesse Frankfurt 2014

Vom 8. bis 12. Oktober findet die Buchmesse in Frankfurt statt. Wir sind mit unseren Büchern in Halle 4.1 Stand C19 zu finden. Auch vor Ort wird unser Autor Mirko Beetschen sein. Zwei Lesungen und viele Termine warten. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Weiterlesen.

Podium mit Urs Zürcher

Zur Lage der Republik ... heisst eine Veranstaltungsreihe im sphères in Zürich. Die nächste, am 29. September, widmet sich dem Roman »Der Innerschweizer« von Urs Zürcher. Siehe angehängtes PDF.

ZLdR_20140929 65,74 kB
Weiterlesen.
Zu Urs Zürcher

Laudatio – Network Kulturpreis 2014

Höhepunkt an den Solothurner Literaturtagen - Verleihung des Network Literaturpreises an Simon Froehling für seinen Roman Lange Nächte Tag. Klara Obermüller hielt eine Laudatio, von der man sich wünschte, sie würde in der F.A.Z. oder NZZ abgedruckt.

Weiterlesen.
Zu Simon Froehling

Schöne Bücher für gute Buchhandlungen ...

... und gute Bücher für schöne Menschen. Lesende Menschen sind schön. LAURIE LEE ist a beautiful writer (Foto: Sandra Lousada), und er hat einen der schönsten englischen Romane des 20. Jahrhunderst geschrieben: Cider mit Rosie. Soviel Schönheit und mehr in unserem Programm.

Weiterlesen.

Solothurner Literaturtage

Ich bin während den Solothurner Literaturtagen mit unseren Büchern im Zelt von SWIPS anzutreffen. Unsere Autorinnen und Autoren fehlen zwar auf der Affiche, aber unsere Bücher werden vor Ort sein. Ich freue mich über alle, die uns dort besuchen. Vom 30. Mai bis 1. Juni 2014.

Weiterlesen.

Buchpremiere

Bitte reservieren Sie sich einen Platz zur Buchpremiere. Der Eintritt ist frei, die Platzzahl beschränkt.

Weiterlesen.
Zu Urs Zürcher

Buchmesse Leipzig

Wir sind mit unseren Büchern in Leipzig an der Buchmesse am SWIPS-Stand zu finden. Eingeladen sind von unseren Autoren und Autorinnen Urs Zürcher, Christoph Simon und Anne Cuneo. Nicht offiziell eingeladen, aber auf der Leseinsel der Independents zu Gast: Roger Monnerat. Rechtzeitig zur Messe erscheint Urs Zürcher grandioser Debütroman Der Innerschweizer.

Weiterlesen.
Zu Anne Cuneo
Zu Christoph Simon
Zu Roger Monnerat

Neue Bücher im Frühjahr 2014

Hier sind sie: unsere neuen Titel im Frühjahr 2014.

Weiterlesen.

Patrick Deville in Zürich

Am Donnerstag, 31.10.2013 um 20.00 Uhr liest der französische Bestsellerautor Patrick Deville aus seinen beiden Büchern Äquatoria und Pest & Cholera. Im Kaufleuten Zürich.

Weiterlesen.
Zu Patrick Deville

Vorzugsausgabe jetzt lieferbar!

Anne Cuneos grosser Spätrenaissanceroman Eine Welt der Wörter ist jetzt auch in der angekündigten Vorzugsausgabe im Handel erhältlich. 100 Exemplare, in wunderschönes Naturleinen gebunden, blau eingefärbter Buchschnitt, nummeriert und signiert. Ein Exemplar kostet 76.- Franken (empf. Ladenpreis). Das Buch ist im Buchhandel erhältlich oder direkt beim Verlag: info@bilgerverlag.ch
Die ISBN der Vorzugsausgabe: 978-3-03762-033-5

Weiterlesen.
Zu Anne Cuneo

Buchmesse Frankfurt 2013

Wir freuen uns darauf, unsere Bücher an der Buchmesse in Frankfurt zu zeigen. Sie finden unseren Verlag am Gemeinschaftsstand der Schweizer Verlage in Hall 4.1 Stand A17. Am Freitag 11. Oktober findet die Party der unabhängigen Verlage statt. Gekürt wird dort auch der Siegertitel für die HOTLIST 2013. Wir sind mit Patrick Devilles Roman Äquatoria mit in der Entscheidung.

Weiterlesen.

Newsletter

Laufend, wenn auch unregelmässig, verschicken wir einen Newsletter. Mit Infos aus dem Leben eines mar'e'monte-independent Verlages. Darin findet sich Nüchternes und Berauschtes, Einladungen und Hinweise, Hommagen und Plädoyers, Flüche und Gebete, allerhand Strandgut.
Wir wollen diese Post nicht an Leute schicken, die sowas nicht mögen.
Also legen wir eine neue Mailadressenkartei an. Wer also an unserer elektronischen Post interessiert ist, kann uns seine MAILADRESSE senden.

newsletter@bilgerverlag.ch

Weiterlesen.

ÄQUATORIA in »52 Beste Bücher«

Am 11. August um 11 Uhr wird in der beliebten Literatursendung 52 Beste Bücher des Schweizer Radios SRF Patrick Devilles packender Kongoroman Äquatoria vorgestellt. Auf den Spuren von Savorgnan de Brazza ins schwarze Herz Afrikas.

Weiterlesen.
Zu Patrick Deville

Buchpremiere im Schauspielhaus

Am 23. September 2013 feiern wir Buchpremiere. im Schauspielhaus Zürich. Am Ort des Geschehens. Anne Cuneos grandioser Roman und Bestseller Schon geht der Wald in Flammen auf, liegt in der Übersetzung aus dem Französischen vor. Moderieren wird die Literaturkritikerin Alexandra Kedves. Textpassagen liest die Schauspielerin Susanne-Marie Wrage.

Weiterlesen.
Zu Anne Cuneo