Samsara – das große Lebensrad. Ein Roman vom Werden und Vergehen. Die beiden Helden dieses Romans, entlang deren Leben Patrick Deville die Geschichte Indiens und seines Unabhängigkeitskampfes erzählt, scheinen mehrere Leben gehabt zu haben. Da ist der junge Londoner Anwalt Mohandas Gandhi in schwarzem Gehrock und mit Zylinder, der zum unermüdlichen, in weißes Tuch gehüllten Wanderer, zum Botschafter der Gewaltlosigkeit wurde. Ihm gegenüber steht Pandurang Khankhoje, ein wenig bekannter Revolutionär, Agronomen und Mitbegründer der Ghadar-Bewegung, einer Vereinigung indischer Auswanderer, die gegen die britische Vorherrschaft in ihrem Land kämpfte. Khankhoje musste 1906 vor der britischen Kolonialherrschaft fliehen und fand Zuflucht in den USA, wo er Agronomie studierte. Später ließ er sich in Mexiko nieder und stand dort der kleinen Gruppe um Diego Rivera, Frida Kahlo und Tina Modotti nahe.Die Reise führt uns von Norden nach Süden, nach Kalkutta und Bombay; wir blicken auf die Gipfel des Himalaya, bevor wir lesend den Ganges hinunter, dem Ozean entgegenfahren. Virtuos wie je vermischt Patrick Deville, schreibender Reisender, Länder, Daten, Namen und Schicksale – ein Echoraum der Geschichte –, und führt auf seine ihm eigene Weise die Leben von Mahatma Gandhi, Pandurang Khankhoje, Rabindranath Tagore, William Walker, Pierre Loti, Tolstoi und Alexandre Yersin, und weiteren Protagonisten seiner Romane zusammen.
201 Seiten, gebunden mit Lesebändchen. Die Übersetzung wurde gefördert durch das Centre National du Livre (CNL) © Copyright der Originalausgabe Editions du Seuil, Paris, 2023 Titel der französischen Originalausgabe: SamsaraÜbersetzung aus dem Französischen: Holger Fock & Sabine Müller